
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden

Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
Besondere Ehre für zwei DHB-Profis: Andreas Wolff und Juri Knorr haben es ins All-Star-Team der Handball-WM 2023 geschafft. Wolff wurde nach seinen starken Auftritten in Polen und Schweden als bester Torhüter ausgezeichnet. Der 22-jährige Knorr steht als bester Youngster im All-Star-Team. Wertvollster Spieler des Turniers (MVP) wurde der dänische Weltmeister Mathias Gidsel vom Bundesliga-Spitzenreiter Füchse Berlin.
Der 31-jährige Wolff kam in neun Spielen auf 112 Paraden und war mit einer Fangquote von knapp 40 Prozent ein immens wichtiger Rückhalt für die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB), die das Turnier auf dem fünften Platz beendete. Mittelmann Knorr von den Rhein-Neckar Löwen verbuchte 52 Toren und 53 Assists und avancierte damit zum besten Scorer des Turniers.
Rechtsaußen Niclas Ekberg (Schweden) vom deutschen Rekordchampion THW Kiel ist der dritte Bundesliga-Profi im All-Star-Team. Die weiteren Positionen bekleiden Alex Duschebajew (Spanien/Rückraum rechts), Nedim Remili (Frankreich/Rückraum Mitte), Simon Pytlick (Dänemark/Rückraum links), Angel Fernandez (Spanien/Linksaußen) und Ludovic Fabregas (Frankreich/Kreis). - Das All-Star-Team der WM 2023:
Torhüter: Andreas Wolff (Deutschland)
Rechtsaußen: Niclas Ekberg (Schweden)
Rückraum rechts: Alex Duschebajew (Spanien)
Rückraum Mitte: Nedim Remili (Frankreich)
Rückraum links: Simon Pytlick (Dänemark)
Linksaußen: Angel Fernandez (Spanien)
Kreisläufer: Ludovic Fabregas (Frankreich)
Bester Youngster: Juri Knorr (Deutschland)
MVP: Mathias Gidsel (Dänemark)
O.Lorenz--BTB