
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar

Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
Die englische Premier League hat mit Abschluss des Winterfensters ihren eigenen Transferrekord gebrochen. Demnach haben die 20 Erstligisten in der Saison 2022/23 für neue Spieler knapp über drei Milliarden Euro und damit fast doppelt so viel wie bei der bisherigen Bestmarke ausgegeben. Der alte Transferrekord für eine Spielzeit war bereits im Sommer mit über zwei Milliarden geknackt worden.
Im Wintertransferfenster investierten die Klubs nun nochmals über 800 Millionen Euro und damit doppelt so viel wie im Rekord-Winter 2018. Die Ausgaben der Premier League machten damit 79 Prozent der Gesamtausgaben der fünf großen europäischen Fußball-Ligen aus. Der FC Chelsea gab im Januar mit 329,50 Millionen Euro mehr aus als die Bundesliga, La Liga, die Serie A und die Ligue 1 zusammen.
Am 31. Januar wurden in den letzten Stunden des Transferfensters in England fast 300 Millionen Euro ausgegeben, doppelt so viel wie am bislang investionsfreudigsten Deadline Day.
S.Keller--BTB