
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch

Tennis: Khachanov "respecte" la décision de Djokovic concernant le vaccin
Le Russe Karen Khachanov, prochain adversaire de Novak Djokovic au 2e tour du tournoi de Dubaï, a assuré mardi "respecter" la position du N.1 mondial concernant le vaccin contre le covid.
La veille, l'Ecossais Andy Murray, lui aussi engagé à Dubaï, avait déclaré que les choses seraient "beaucoup plus faciles" pour Djokovic "s'il se faisait vacciner" mais qu'il ne pensait pas que "ce soit bien pour le tennis que notre meilleur joueur ne puisse participer aux tournois majeurs".1
"Je suis d'accord avec Andy. C'est une situation très délicate où c'est essentiellement sa décision, il doit y rester fidèle et je respecte beaucoup cela", a déclaré à son tour Khachanov après sa qualification contre Alex De Minaur mardi à l'AFP, ajoutant cependant qu'il serait bien que Djokovic puisse "jouer une saison normale et aller partout".
Lundi, le Serbe a battu au 1er tour le jeune Italien Lorenzo Musetti (58e) 6-3, 6-3 pour son premier match depuis son départ mouvementé d'Australie où il n'a pas pu disputer l'Open d'Australie car non-vacciné contre le Covid-19.
Il avait été expulsé du pays le 16 janvier après un long bras de fer avec les autorités locales. Sa participation à Dubaï ne pose pas de problème, aucun vaccin n'étant obligatoire pour rentrer aux Emirats.
Karen Khachanov, 26e mondial, qui s'est imposé 6-3, 6-7 (1/7), 7-5 mardi, s'attend désormais à affronter un "Djoko" qui, a-t-il observé, "a vraiment bien joué pour son début de saison". "Mais je serai là, j'essaierai de me battre" a t-il promis.
En parallèle, Novak Djokovic a déclaré que les joueurs l'avaient bien accueilli dans le vestiaire de Dubaï cette semaine.
"C'est génial de le voir ici, il a fait un super match", a notamment déclaré le Polonais Hubert Hurkacz, qui "lui souhaite le meilleur".
J.Fankhauser--BTB