
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen

EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
Der deutsche Basketball-Meister Alba Berlin hat in der EuroLeague die vierte Niederlage in Serie kassiert. Ohne Nationalspieler und Leistungsträger Maodo Lo, der wegen einer Knieverletzung pausieren musste, verlor das Team von Trainer Israel Gonzales gegen den französischen Topklub AS Monaco deutlich mit 84:102 (36:51).
Der Spitzenreiter der Basketball Bundesliga (BBL) steht damit weiterhin mit nur sechs Siegen aus 22 Spielen am Tabellenende der europäischen Eliteliga.
Bester Werfer der Berliner war der Australier Yannick Wetzell mit 17 Punkten, aufseiten des Spitzenreiters der französischen Liga glänzte der Litauer Donatas Motiejunas mit 22 Zählern.
Y.Bouchard--BTB