
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins

Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
Fußball-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg sieht den Titelverteidiger VfL Wolfsburg vor dem Restart der Frauen-Bundesliga im Kampf um die Meisterschaft in der Favoritenrolle. "Es ist noch nicht ganz durch, aber sie haben eine komfortable Ausgangssituation, sie haben diesen Willen und sind sehr hungrig, auch im Pokal und international ganz weit zu kommen", sagte Voss-Tecklenburg mit Blick auf die Restsaison, nach der die WM in Australien und Neuseeland ansteht (20. Juli bis 20. August).
Der makellose VfL (30 Punkte) liegt vor dem elften Spieltag mit fünf Zählern Vorsprung auf Bayern München in Führung. Die Wölfinnen sind zum Auftakt am Samstag (14.00 Uhr) beim Tabellenvierten SC Freiburg zu Gast, der FC Bayern tritt tags darauf (13.00 Uhr/beide MagentaSport) ebenfalls auswärts beim Schlusslicht Turbine Potsdam an.
Man dürfe nach Ansicht der Bundestrainerin allerdings nicht vergessen, "dass Wolfsburg und München auch noch Aufgaben in der Champions League haben", während sie in der Liga "permanent performen" müssten. Mit Blick auf die Auslosung der K.o.-Runde am 10. Februar hoffe sie, "dass es nicht schon im Viertelfinale ein deutsches Duell gibt, sondern dass beide Mannschaften die Möglichkeit bekommen, den deutschen Frauenfußball in der Champions League noch ganz weit nach vorne zu tragen."
K.Thomson--BTB