
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen

Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
Wegen einer Beleidigung in Richtung der Schiedsrichter hat Bo Svensson im Achtelfinale des DFB-Pokals die Rote Karte gesehen. Dies berichtete der Unparteiische Deniz Aytekin über den Trainer des FSV Mainz 05 nach dem Aus gegen Bayern München (0:4). "Die Grenze ist dann erreicht, wenn wir beleidigt werden. Das ist keine Sprache, die ich auf dem Platz hören möchte", sagte Aytekin bei Sky. Die Schiedsrichter seien "nicht die Mülleimer der Nation".
Svensson gab zu: "Ich habe 'seid ihr blind?' in Richtung der Schiedsrichter gesagt". Dies hörte der Vierte Offizielle Martin Petersen, der daraufhin Aytekin ein Zeichen gab. Beim Stand von 0:3 sah Svensson in der 81. Minute Rot. "Es ist nicht nötig von meiner Seite, so etwas zu sagen", meinte der Däne, gleichwohl habe er sich an mehreren Entscheidungen der Schiedsrichter gestört.
Wer sich im Ton vergreife, erhalte die "Konsequenz", so Aytekin, der sich als "sehr kommunikativ" bezeichnete: "Ich beleidige niemanden auf dem Platz". Dennoch sei er nicht nachtragend und "weder sauer noch beleidigt". Svensson sagte, er sei nach dem Spiel bei Aytekin in der Kabine gewesen und habe sich entschuldigt, das Thema sei damit beendet.
Unabhängig von seinem Platzverweis zollte Svensson den Münchnern Respekt - und kritisierte den Auftritt seines Teams. "Die Bayern waren sehr, sehr wach und sehr, sehr gut. Wir waren genau das Gegenteil. Wir haben uns nicht getraut, hatten zu viel Respekt, waren zu langsam. Dann hat man keine Chance gegen Bayern", sagte er. "Die zweite Halbzeit war deutlich besser, da hat man gesehen, dass wir sie vor Probleme stellen können."
B.Shevchenko--BTB