
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt

Chelsea auch dank Havertz mit guten Viertelfinal-Chancen
Auch dank Fußball-Nationalspieler Kai Havertz haben Titelverteidiger FC Chelsea und sein deutscher Teammanager Thomas Tuchel in der Champions League den ersten Schritt in Richtung Viertelfinale gemacht. Im Achtelfinal-Hinspiel gegen den französischen Meister OSC Lille gewann der englische Klub-Weltmeister durch ein Tor des Ex-Leverkuseners (8.) und einen weiteren Treffer des früheren Dortmunders Christian Pulisic (63.) mit 2:0 (1:0). Damit verschafften sich die Blues für das Rückspiel am 16. März (Mittwoch) eine vielversprechende Ausgangsposition.
Aus dem deutschen Nationalmannschafts-Trio der Gastgeber stand neben Havertz auch Abwehrspieler Antonio Rüdiger in der Startelf. Stürmer Timo Werner dagegen musste ebenso wie "Sorgenkind" Romelu Lukaku auf der Bank Platz nehmen.
Mit Havertz in Lukakus Rolle als zentraler Spitze bemühte sich Chelsea an der heimischen Stamford Bridge früh um klare Verhältnisse. Die Führung durch einen Havertz-Kopfball nach einer Ecke von Hakim Ziyech war bereits die dritte bessere Torgelegenheit des gebürtigen Aacheners. Havertz erzielte damit sein zweites Tor in der laufenden Champions-League-Saison.
Im zweiten Spiel nach dem Gewinn des WM-Titels beschränkten sich die Platzherren mit dem Vorsprung im Rücken danach lange auf die Spielkontrolle. Die Gäste hingegen, in der Vorrunde einer der Stolpersteine für Bundesligist VfL Wolfsburg, agierten zwar beherzt nach vorne und strebten nach dem Ausgleich. Gegen Chelseas kompakte Defensive kreierten die Franzosen vor der Pause jedoch keine wirklich ernsthafte Chance.
Nach dem Seitenwechsel bot sich zunächst das gleiche Bild. Die Franzosen rannten an, brachten Tuchels Team allerdings nicht in Verlegenheit. Mitten in Lilles schwungvollste Phase fiel nach einem vorherigen Entlastungskonter durch Havertz die Entscheidung zu Chelseas Gunsten: N'Golo Kante legte nach einem feinem Zuspiel von Thiago Silva in der eigenen Hälfte und einem Lauf bis zum Strafraum der Gäste für Pulisic auf, und der US-Nationalspieler vollendete sicher.
Lille kämpfte auch danach um den wichtigen Anschlusstreffer. Aber mit zunehmender Spieldauer gingen den OSC-Aktionen gegen die souveränen Briten, bei denen Werner für die letzten zehn Minuten ins Spiel kam, auch immer mehr Präzision und Zielstrebigkeit verloren.
P.Anderson--BTB