
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf

Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
Die beiden Co-Gastgeber Neuseeland und Australien haben scharfe Kritik an einem möglichen Sponsoring von Saudi-Arabien bei der diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen geübt. Man sei "geschockt und enttäuscht", über derlei Pläne des Weltverbandes FIFA "nicht informiert worden zu sein", hieß es in einer Stellungnahme aus Wellington.
Auch der australische Verband monierte, nicht in derartige Planungen eingeweiht worden zu sein. Man werde die FIFA umgehend anschreiben, um die Situation zu klären. Wegen stark eingeschränkter Frauenrechte steht der Golfstaat international am Pranger.
Dass das saudi-arabische Touristboard "Visit Saudi" offenbar auf der WM-Sponsorenliste steht, sei eine Aktion "aus dem Lehrbuch für Sportswashing", erklärte Nikita White von Amnesty International Australia. Man müsse darauf hinweisen, dass "in Saudi-Arabien eine Frau ohne die Erlaubnis eines männlichen 'Beschützers" nicht einmal einem Beruf nachgehen darf."
Der Ölstaat hatte erst am Mittwoch den Zuschlag für die Ausrichtung der Asienmeisterschaft 2027 der Männer erhalten. Es gibt auch bereits Pläne, sich zusammen mit Ägypten und Griechenland um die Fußball-WM 2030 zu bewerben.
Saudi-Arabien hat seine Investitionen in den internationalen Sport in den vergangenen Jahren stark intensiviert. Unter anderem findet dort die lukrative LIV-Golf-Tour statt, auch die Formel 1 macht Station im Königreich, und zuletzt wechselte Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo zum saudi-arabischen Klub Al-Nassr.
D.Schneider--BTB