
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht

U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
Die deutsche U21-Nationalmannschaft trifft in der Qualifikation für die EM 2025 in der Slowakei erneut auf Polen und Israel. Die weiteren Gegner des Titelverteidigers heißen Bulgarien, Kosovo und Estland. Das ergab die Auslosung am Donnerstag in der UEFA-Zentrale im schweizerischen Nyon.
In der Qualifikation für die EM 2023 in Rumänien und Georgien (21. Juni bis 8. Juli) hatte das Team von DFB-Trainer Antoni Di Salvo das Heimspiel gegen Polen 0:4 verloren - es blieb der einzige Punktverlust in zehn Partien. Das Rückspiel gewann Deutschland 2:1, auch gegen Israel (3:1 und 1:0) gab es zwei Siege. Am 22. Juni trifft Deutschland zudem auch in der Gruppenphase der EM auf Israel.
Die Qualifikationsspiele starten bereits im März 2023 und sollen bis Oktober 2024 abgeschlossen sein, Russland nimmt wegen des Kriegs in der Ukraine nicht an der Qualifikation teil. Die neun Gruppensieger und drei besten Zweitplatzierten qualifizieren sich direkt, die übrigen sechs Gruppenzweiten spielen im November 2024 die letzten drei Teilnehmer aus. Gastgeber Slowakei ist automatisch qualifiziert.
R.Adler--BTB