
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen

Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
Die deutschen Hockey-Weltmeister sind Sportler des Monats Januar. Die Nationalmannschaft um Kapitän Mats Grambusch setzte sich bei der Abstimmung der rund 4000 von der Deutschen Sporthilfe geförderten Athletinnen und Athleten mit 69,3 Prozent durch. Auf Rang zwei folgte Paraskifahrerin Linn Kazmaier mit Florian Baumann (20,7 Prozent), die bei der WM vier Gold- und zwei Silbermedaillen gewonnen hatten, Platz drei belegten die Rodel-Weltmeister Toni Eggert und Sascha Benecken (10).
Die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) hatte sich am Sonntag in Indien im Finale gegen Titelverteidiger Belgien mit 5:4 im Penaltyschießen durchgesetzt und damit erstmals seit 17 Jahren wieder WM-Gold für Deutschland geholt.
G.Schulte--BTB