
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz

In New York: Was präsentiert Red Bull?
New York, viel Glamour, viel Aufmerksamkeit: Der Red-Bull-Rennstall um Weltmeister Max Verstappen (Niederlande) präsentiert an diesem Freitag im Big Apple sein neues Fahrzeugdesign für die anstehende Formel-1-Saison. Den "echten" RB19 wird der Brauserennstall 20 Tage vor Beginn der Testfahrten in Bahrain kaum vorstellen, spekuliert wird aber über einen neuen Motorenpartner.
Bisher produziert Red Bull seine Antriebe in Zusammenarbeit mit Honda im Powertrains-Werk in Milton Keynes selbst. Diese Kooperation läuft Ende 2025 aus, dann soll der neue Motorenpartner einsteigen - Verhandlungen mit Porsche waren zuletzt gescheitert. Nun gibt es Gerüchte um einen Einstieg von Ford.
In der Vorsaison räumte Red Bull mit Verstappen die Titel in der Fahrer- und der Konstrukteurswertung ab - in diesem Jahr erwartet Teamchef Christian Horner eine größere Gegenwehr der Konkurrenz um Ferrari und Mercedes. "Sie werden stark zurückkommen und haben zwei schnelle Fahrer", sagte Horner zuletzt: "Auch die Ferrari werden stark sein, sie hatten schon 2022 ein schnelles Auto."
Wegen des Budgets-Verstoßes in der Saison 2021 gehen die Bullen zudem mit einem Handicap in die am 5. März beginnende Saison - das Team muss mit zehn Prozent weniger Entwicklungszeit im Windkanal auskommen.
Red Bull ist das erste Topteam der Formel 1, das sein neue Auto-Design zeigt. Ferrari folgt am 14. Februar, einen Tag später Mercedes.
M.Furrer--BTB