
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen

Anklage gegen Kyrgios wegen Körperverletzung abgewiesen
Die Anklage wegen Körperverletzung gegen den australischen Tennisprofi Nick Kyrgios ist abgewiesen worden. Der Wimbledonfinalist bekannte sich zwar für schuldig, seine damalige Freundin im Januar 2021 bei einem Streit zu Boden geschubst zu haben, entging allerdings einer Verurteilung wegen einer "einzelnen Dummheit", wie der Richter es nannte.
"Ich weiß, dass es nicht in Ordnung war, und es tut mir aufrichtig leid für den Schmerz, den ich verursacht habe", hieß es in einer Erklärung von Kyrgios nach dem Richterspruch in Canberra.
Das Opfer hatte zehn Monate nach dem Vorfall bei der Polizei Anzeige erstattet, nachdem Kyrgios und sie sich getrennt hatten. In einer vor Gericht verlesenen Erklärung sagte die Frau, sie sei durch den Vorfall schwer traumatisiert worden, habe starken Gewichtsverlust erlitten, sei Tag und Nacht im Bett geblieben – unfähig zu schlafen oder neue romantische Beziehungen aufzubauen.
Die Anwälte von Kyrgios hatten im Verlauf der Verhandlung auf dessen psychische Gesundheit verwiesen. Ein Psychologe teilte dem Gericht nun mit, Kyrgios leide an wiederkehrenden schweren Depressionen, zu denen schwarze Perioden, Gedanken an Selbstverletzung, Schlaflosigkeit, Unruhe und Schuldgefühle gehörten.
Kyrgios ist zurzeit Weltranglisten-20., die Australian Open verpasste er aufgrund einer Verletzung. Die Vorwürfe gegen ihn waren während des Wimbledonturniers im vergangenen Sommer bekannt geworden. Kyrgios hatte sich auf Anraten seiner Anwälte zunächst nicht zu den Vorwürfen geäußert.
P.Anderson--BTB