
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld

Ford kehrt in die Formel 1 zurück
Der US-Autohersteller Ford kehrt nach über 20 Jahren in die Formel 1 zurück. Die Traditionsmarke wird zur Saison 2026 wieder Teil der Rennserie sein, die sie in den späten 60er- und 70er Jahren dominiert hat, das teilte Ford am Freitag mit.
Erwartet wird eine Partnerschaft mit Red Bull, dem Team von Titelverteidiger Max Verstappen, hier steht eine Bestätigung aber noch aus. Konstrukteurs-Weltmeister Red Bull präsentiert am Freitagnachmittag deutscher Zeit den neuen Boliden RB19 in New York.
Ford-Chef Bill Ford sprach vom Beginn eines "aufregenden neuen Kapitels in der Motorsportgeschichte von Ford". Man kehre in die Königsklasse des Motorsports zurück. Formel-1-Chef Stefano Domenicali und FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem hießen den amerikanischen Hersteller willkommen.
Ein wichtiger Grund für die Rückkehr sei für Ford die Elektrifizierung der Rennserie. Weitere Argumente hätten die angestrebte CO2-Neutralität ab 2030 und die Erschließung neuer Märkte, insbesondere der verstärkten Präsenz auf dem amerikanischen Heimatmarkt, geliefert.
Die Formel 1 erlebt derzeit weltweit einen Boom, speziell aber in den USA. Die Rennserie trägt dem Rechnung: In der kommenden Saison stehen gleich drei US-Rennen (Miami, Austin, Las Vegas) im Kalender. Die amerikanische Rennsport-Größe Michael Andretti drängt zudem mit General Motors (Cadillac) ins Starterfeld. In Logan Sargeant (Williams) besitzt wieder ein US-Fahrer ein Stammcockpit.
Derzeit entwickelt Red Bull seine Antriebe in Zusammenarbeit mit Honda im Powertrains-Werk in Milton Keynes selbst.
Ford war letztmals 2004 in der Formel 1 als Motorenhersteller des Jordan-Teams um die deutschen Piloten Nick Heidfeld und Timo Glock involviert. Die Marke mit dem blauen Oval besitzt allerdings eine stolze Tradition in der Königsklasse. Mit insgesamt 176 Grand-Prix-Siegen ist Ford der dritterfolgreichste Motorenhersteller in der ewigen Bestenliste hinter Ferrari (243) und Mercedes-Benz (212).
P.Anderson--BTB