
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Erntemenge von Spargel 2022 rückläufig
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Städtetag fordert von der "Ampel" klare Vorgaben bei der Wärmewende
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen

Während Paralympics: Beucher rät Athleten von Kritik an China ab
DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher hat den deutschen paralympischen Athleten während des Aufenthalts in Peking von kritischen Äußerungen gegenüber Gastgeber China eindringlich abgeraten. "Das sind mündige Menschen. Jeder darf bei uns sagen, was er will und seine freie Meinung äußern. Aber zur Fürsorgepflicht gehört auch, dass wir allen raten müssen, das in China nicht zu tun", sagte der Chef des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) in einer Medienrunde.
Hintergrund der Aussagen Beuchers sind Sätze von Yang Shu kurz vor dem Start der Olympischen Spiele. "Jede Äußerung, die sich mit dem olympischen Geist deckt, wird sicherlich geschützt sein. Jedes Verhalten oder Äußerungen, die sich dagegen richten, können mit einer bestimmten Bestrafung geahndet werden", hatte der stellvertretende Generaldirektor für internationale Beziehungen des Organisationskomitees damals gesagt.
Eine derart "unverhohlene Drohung" habe es "in der Geschichte der Olympischen und Paralympischen Spiele noch nie gegeben", führte Beucher aus. Das bedeute, "wer etwas über China und nicht über seinen Wettkampf erzählt, hat mit Konsequenzen zu rechnen." Er habe nach diesen Äußerungen vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ebenso wie vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) eigentlich "den Hinweis auf ein No-Go erwartet", so der 75-Jährige weiter. Der sei aber nicht gekommen.
Darüber hinaus bereite ihm auch der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine Sorgen. Die Ukraine-Krise werde wie schon die Winterspiele von Sotschi 2014 "auch die Spiele in Peking begleiten", sagte Beucher: "Wir müssen das als Mannschaftsleitung von den Sportlern so viel wie möglich weghalten, die brauchen die Konzentration auf ihre Wettkämpfe."
W.Lapointe--BTB