
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung

Nagelsmann: PSG pokert mit Verletzung von Mbappe
Trainer Julian Nagelsmann von Bayern München geht davon aus, dass der verletzte Kylian Mbappe von Paris St. Germain schon im Achtelfinal-Hinspiel der Champions-League am 14. Februar zum Einsatz kommt. "Ich glaube nicht, dass er ausfällt. Es steht ja relativ vage auf ihrer Homepage, bis zu drei Wochen. Wenn es jetzt keine strukturelle Verletzung ist, kann ich mit nicht vorstellen, dass er für das Spiel ausfällt", sagte er am Freitag.
Wie PSG am Donnerstag bekannt gab, habe sich Mbappe im Spiel gegen HSC Montpellier (3:1) am Mittwoch eine Verletzung im linken Oberschenkel zugezogen. Die Ausfallzeit wird auf drei Wochen geschätzt.
Nagelsmann hält das Verhalten von PSG für ein Pokerspiel. "Sie können pokern und die strukturelle Verletzung nicht angeben, sie können aber auch pokern und sagen er fällt aus, er fällt aber nicht aus", sagte er. Nagelsmann will sich davon nicht beirren lassen: "Ich bereite mich ganz normal so vor, als ob er spielt."
W.Lapointe--BTB