
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern

Dopingprozess gegen HSV-Profi Vuskovic gestartet
Der wegen Dopingverdachts gesperrte Profi Mario Vuskovic vom Fußball-Zweitligisten Hamburger SV hat vor dem DFB-Sportgericht jegliches Fehlverhalten bestritten. Er wolle aussagen, um seine "Unschuld zu beweisen", sagte der 21-Jährige beim Verhandlungsauftakt in Frankfurt/Main. Ob am zweiten Verhandlungstag am kommenden Donnerstag (ab 11.00 Uhr) ein Urteil fallen wird, ist bislang offen.
Bei Vuskovic wurde in einer Dopingprobe vom 16. September 2022 körperfremdes Erythropoetin (EPO) gefunden, am 15. November sperrte das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) den Kroaten vorläufig. Die B-Probe Mitte Dezember bestätigte den positiven Befund.
In der rund viereinhalbstündigen Verhandlung schilderte der kroatische U21-Nationalspieler den Ablauf der Probeentnahme aus seiner Sicht. Die Verteidigung befragte unter anderem den zuständigen Kontrolleur Markus Jungbluth nach möglichen Fehlern bei der Kontrolle, bei der zudem der HSV-Profi Xavier Amaechi getestet worden war. Eine Verwechslung der Urinproben etwa könne er "ausschließen", sagte Jungbluth.
Neben dem Kontrolleur wurden am Freitag die beiden Mannschaftsärzte des HSV sowie Lars Mortsiefer, Vorstand der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA), als Zeugen vernommen. Nachdem die Probeentnahme zunächst im Vordergrund stand, soll es laut Stephan Oberholz, Vorsitzender des DFB-Sportgerichts, beim nächsten Termin um das Analyseverfahren und die Bewertung der Probe gehen. Die Verteidigung kündigte dazu mehrere Gutachten an.
"Wenn sich gewisse Positionen nicht vollständig klären lassen nächste Woche, ist natürlich klar, dass wir dazu verpflichtet sind, die Sache weiter durch ein Gutachten bewerten zu lassen, was erstmalig ein sportgerichtlich angeordnetes sein wird", sagte Oberholz mit Blick auf die Möglichkeit eines dritten Verhandlungstages.
Die Strafe für Dopingvergehen beträgt laut DFB-Rechts- und Verfahrensordnung vier Jahre. Wird dem Beschuldigten kein Verschulden nachgewiesen, kann die Strafe reduziert werden. Zudem ermittelt die Staatsanwaltschaft auf Grundlage des Anti-Doping-Gesetzes gegen Vuskovic.
F.Pavlenko--BTB