
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand

Davis Cup: Zverev bringt Deutschland zurück in die Spur
Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev hat Deutschland im Davis-Cup-Duell mit der Schweiz zurück in die Spur gebracht. Nach der Auftaktniederlage von Oscar Otte gewann der 25-Jährige gegen den dreimaligen Grand-Slam-Sieger Stan Wawrinka mit 6:4, 6:1 und erzielte den 1:1-Ausgleich.
Die Mannschaft des Deutschen Tennis Bundes (DTB) benötigt für das Weiterkommen drei Siege. Weiter geht es für die deutsche Mannschaft am Samstag ab 13 Uhr (sportbild.de/tennischannel.com). Im Doppel treffen Andreas Mies und Tim Pütz zunächst voraussichtlich auf Alexander Ritschard und Leandro Riedi, ehe Zverev im womöglich schon entscheidenden dritten Einzel des Duells gegen Hüsler ran muss.
Vor den Augen des dreimaligen Wimbledon-Siegers Boris Becker, der auf der deutschen Bank Platz nahm, fand Zverev nach nervösem Beginn ordentlich in die Partie und sicherte sich den ersten Satz mit einem späten Break.
Im zweiten Durchgang servierte er dominant und nahm dem Schweizer erneut früh den Aufschlag ab. Wawrinka konnte Zverevs erhöhtes Tempo nicht mehr mitgehen - die deutsche Nummer eins ließ nichts mehr anbrennen, benötigte am Ende aber fünf Matchbälle.
Zuvor gab Otte in der Auftaktpartie eine 1:0-Satzführung aus der Hand und musste sich gegen Marc-Andrea Hüsler nach fehlerbehaftetem Spiel mit 6:2, 2:6, 4:6 geschlagen geben. Für den Kölner war es die fünfte Niederlage im fünften Davis-Cup-Match.
M.Ouellet--BTB