
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen

Rodeln: Eggert/Benecken holen Weltcup-Führung zurück
Die deutschen Rodel-Weltmeister Toni Eggert und Sascha Benecken stehen auch im Weltcup wieder ganz oben. Eine Woche nach dem WM-Sieg in Oberhof gewann das Duo aus Thüringen auch das Rennen in Altenberg vor den bayerischen Dauerrivalen Tobias Wendl/Tobias Arlt. 66 Tausendstel trennten die beiden deutschen Teams nach zwei Läufen, auf Rang drei landeten die Letten Martins Bots/Roberts Plume.
In der Weltcup-Gesamtwertung führen Eggert/Benecken nun mit einem Punkt Vorsprung auf Wendl/Arlt, in diesem Winter stehen noch zwei Stationen in Winterberg und ein Rennen in St. Moritz an. "Zuletzt mussten wir uns hier in Altenberg immer den Österreichern hauchdünn geschlagen geben", sagte Benecken, "aber wir sind drangeblieben, und der lange Atem hat sich ausgezahlt."
Bei den Frauen verpassten Jessica Degenhardt/Cheyenne Rosenthal eine Woche nach dem WM-Triumph ihren ersten Weltcup-Sieg der Saison knapp. Das deutsche Duo landete auf Rang zwei, 0,051 Sekunden fehlten auf Andrea Vötter und Marion Oberhofer aus Italien. Der dritte Platz ging an die Österreicherinnen Selina Egle/Lara Kipp.
C.Meier--BTB