
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück

Biathlon: Vanessa Hinz beendet aktive Karriere
Biathletin Vanessa Hinz beendet mit sofortiger Wirkung ihre aktive Karriere. Das teilte der Deutsche Skiverband (DSV) am Samstag vier Tage vor dem Start der Heim-WM in Oberhof mit. "Schon im Sommer war für mich klar, dass ich in meine letzte Saison gehe", wird die 31-Jährige in der Mitteilung zitiert. Hinz hatte in diesem Winter aufgrund von Krankheiten und Verletzungen die Qualifikation für die WM verpasst.
"Mein Körper und mein Kopf haben mir gezeigt, dass mit 31 Jahren Schluss sein soll mit Leistungssport. Ich bin absolut bereit für den nächsten Lebensabschnitt", so Hinz, die 2012 vom Langlauf auf Biathlon umgestiegen war. Seitdem sammelte die Athletin vom Skiclub Schliersee unter anderem sieben WM-Medaillen, darunter dreimal Gold in Staffelwettbewerben. Zuletzt gewann Hinz Bronze mit der Frauenstaffel bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking.
J.Fankhauser--BTB