
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik

Dämpfer für RB: Nur Unentschieden in Köln
RB Leipzig hat im Titelrennen der Fußball-Bundesliga einen Dämpfer hinnehmen müssen und Big Points liegen gelassen. Zwar blieb die Mannschaft von Trainer Marco Rose auch im 18. Spiel nacheinander ohne Niederlage und stellte damit die vereinsinterne Bestmarke ein, sie kam beim stark kämpfenden 1. FC Köln jedoch nur zu einem 0:0.
Damit vergab RB die Möglichkeit, zumindest vorübergehend an Bayern München vorbeizuziehen. Der Rekordmeister, der am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) beim VfL Wolfsburg spielt, liegt nun noch immer einen Punkt vor den Leipzigern und könnte seinen Vorsprung noch ausbauen. Der FC, der auch im vierten Pflichtspiel im neuen Jahr ohne Niederlage blieb, steht gefestigt im Mittelfeld der Tabelle.
Ein Garant für den Kölner Punktgewinn war Marvin Schwäbe: Der Torhüter rettete famos gegen Andre Silva (26.) und Timo Werner (32.). Gleich mit der ersten Offensivaktion hätte Nationalstürmer Werner seine Leipziger in Führung bringen können, er verzog aber (3.).
Wie von FC-Trainer Steffen Baumgart ankündigt, begannen die Kölner vor 49.200 Zuschauern mutig und stürmisch. Mit hohen Pressing eroberten sie immer wieder den Ball, blieben dann aber oft zu ungenau. Die Leipziger Defensive mit dem aufmerksamen WM-Dritten Josko Gvardiol war aufmerksam und ließ wenig zu.
Wenn es RB gelang, die erste Kölner Pressinglinie zu überspielen, wurde es schlagartig gefährlich. Wie in der 26. Minute, als Konrad Laimer Silva perfekt einsetzte: Der Portugiese scheiterte aber genauso an Schwäbe wie wenig später Werner aus spitzem Winkel.
Der FC hielt weiter dagegen und kam nach einem Ballgewinn zur ersten Riesenchance: Linton Maina schoss zunächst an den linken Pfosten, den Abpraller setzte Dejan Ljubicic (beide 37.) an die Latte.
Nach der Pause jubelte Leipzig früh über die vermeintliche Führung durch Werner. Doch Vorbereiter Silva stand zuvor deutlich im Abseits (47.).
Auch ohne Treffer blieb das Spiel intensiv und spannend. Köln stemmte sich mit Wucht gegen die spielerische Klasse der Gäste und ließ nicht locker. So hatten die Leipziger Ballverteiler Laimer und Dominik Szoboszlai im Zentrum nur selten Zeit, das Spiel zu ordnen.
Rose reagierte darauf mit der Einwechslung des Schweden Emil Forsberg (68.), der unter der Woche im DFB-Pokal gegen die TSG Hoffenheim getroffen hatte. Köln lauerte weiter auf Konter. Baumgart brachte die frischen Offensivspieler Jan Thielmann und Davie Selke, um den Druck auf die Leipziger Abwehr hochzuhalten. Selke wurde allerdings mit einer Knieverletzung wieder ausgewechselt.
C.Meier--BTB