
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit

Gegen furiose Frankfurter: Hertha-Krise verschärft sich
Hertha BSC stolpert nach Tagen voller Chaos auch sportlich immer tiefer in die Krise. Im ersten Spiel nach dem Bobic-Knall verloren die Berliner mit 0:3 (0:2) beim furios aufspielenden Champions-League-Achtelfinalisten Eintracht Frankfurt und präsentierten sich dabei über weite Strecken keineswegs erstligareif.
Eine Woche nach der Derbypleite gegen Union (0:2) war es der überragende Eintracht-Angreifer Randal Kolo Muani (21., Foulelfmeter/28.), der die Sorgen beim Vorletzten nochmals vergrößerte. Zudem traf Aurelio Buta (90.+3). Die enttäuschende Mannschaft von Trainer Sandro Schwarz muss weiter auf die ersten Punkte im neuen Jahr warten, es war die siebte Pleite aus den vergangenen acht Bundesliga-Spielen.
Die Frankfurter durften dagegen feiern. Das Team von Coach Oliver Glasner bestätigte die Topform, blieb auch im siebten Spiel nacheinander ungeschlagen - und festigte die Position in der Spitzengruppe.
Es seien "turbulente und wilde Tage" gewesen, gab Schwarz nach der Entlassung von Sport-Geschäftsführer Fredi Bobic zu, "das mussten wir erst einmal sacken lassen." In Frankfurt wechselte der Hertha-Coach zweimal: Jonjoe Kenny kehrte zurück, dazu feierte Winterzugang Florian Niederlechner sein Startelfdebüt.
Gegen furiose Frankfurter bekamen die Berliner jedoch kaum Eingewöhnungszeit. Die überforderten, mutlosen und völlig verunsicherten Gäste ließen sich in der ersten Halbzeit phasenweise überrollen. Die Power-Offensive der Hessen bekamen sie nicht in den Griff - vor allem Kolo Muani zeigte der Hertha die Grenzen auf.
Der Vize-Weltmeister holte einen Strafstoß gegen Filip Uremovic heraus, verwandelte sicher und machte nur wenig später den Doppelschlag eiskalt nach Vorlage von Jesper Lindström perfekt. In einer fast perfekten Eintracht-Halbzeit zauberte zudem Mario Götze, Neuzugang Philipp Max fand sich sofort bestens ein, und Torhüter Kevin Trapp, der seinen Vertrag bis 2026 verlängert hatte, war beschäftigungslos.
Schwarz tobte teilweise an der Seitenlinie. Aufgrund der enttäuschenden Leistung, aber auch weil er unmittelbar vor dem 0:1 gerne einen Handelfmeter für sein Team bekommen hätte. Und dennoch: Mit den beiden Gegentreffern war die Hertha gut bedient.
Die Folge? Drei Wechsel in der Pause, unter anderem kam Rückkehrer Tolga Cigerci ins Spiel. Die Berliner trauten sich etwas mehr, kamen durch den eingewechselten Jessic Ngankam (62.) sogar zu einer hochkarätigen Chance, den gefährlicheren Eindruck machte aber nach wie vor die SGE. Die Hessen verpassten es jedoch, frühzeitig für klare Verhältnisse zu sorgen.
O.Lorenz--BTB