
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China

Zverev verliert - Entscheidung im letzten Match
Das deutsche Davis-Cup-Team muss im Duell mit der Schweiz ins entscheidende fünfte Match, um sich für die Gruppenphase im September zu qualifizieren. Anführer Alexander Zverev verlor am Samstag in Trier überraschend mit 2:6, 6:7 (4:7) gegen Marc-Andrea Hüsler und vergab damit den ersten Matchball. Zuvor hatten Andreas Mies und Tim Pütz die Auswahl des Deutschen Tennis Bundes (DTB) im Doppel mit 2:1 in Führung gebracht.
Nach seinem überzeugenden Zweisatz-Erfolg über den dreifachen Grand-Slam-Sieger Stan Wawrinka am Vortag lieferte Zverev gegen Hüsler eine schwächere Partie ab. Der erste Satz ging deutlich an den Schweizer, der die zahlreichen Fehler des Hamburgers konsequent bestrafte.
Auch im zweiten Durchgang ließ der nervös wirkende Zverev vor 4000 Zuschauern Konzentration und eine gute Körpersprache lange vermissen. Trotz eines frühen Breaks fand der 25-Jährige nie wirklich ins Spiel und musste sich am Ende im Tie Break geschlagen geben.
Die Doppelspezialisten Mies/Pütz hatten für Zverevs gute Ausgangssituation gesorgt. In einem emotionalen und engen Match schlugen sie Wawrinka und Dominic Stricker am frühen Nachmittag mit 6:7 (3:7), 6:3, 6:4. Nach dem knappen Satzverlust im ersten Durchgang steigerten Mies/Pütz ihr Niveau merklich und drehten die Partie verdientermaßen.
L.Dubois--BTB