
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein

Zverev verliert - Altmaier-Debüt im Entscheidungsmatch
Das deutsche Davis-Cup-Team muss im Duell mit der Schweiz ins entscheidende fünfte Match, um sich für die Gruppenphase im September zu qualifizieren. Anführer Alexander Zverev verlor am Samstag in Trier überraschend mit 2:6, 6:7 (4:7) gegen Marc-Andrea Hüsler und vergab damit den ersten Matchball.
Zuvor hatten Andreas Mies und Tim Pütz die Auswahl des Deutschen Tennis Bundes (DTB) im Doppel mit 2:1 in Führung gebracht. Im entscheidenden Einzelmatch trifft der 24 Jahre alte Daniel Altmaier am Samstag ab 18.30 Uhr bei seinem Davis-Cup-Debüt auf Routinier Stan Wawrinka (37).
Nach seinem überzeugenden Zweisatz-Erfolg über den dreifachen Grand-Slam-Sieger Wawrinka am Vortag lieferte Zverev gegen Hüsler eine schwächere Partie ab. Der erste Satz ging deutlich an den Schweizer, der die zahlreichen Fehler des Hamburgers konsequent bestrafte.
Auch im zweiten Durchgang ließ der nervös wirkende Zverev vor 4000 Zuschauern Konzentration und eine gute Körpersprache lange vermissen. Trotz eines frühen Breaks fand der 25-Jährige nie wirklich ins Spiel und musste sich am Ende im Tie Break geschlagen geben.
Die Doppelspezialisten Mies/Pütz hatten für Zverevs gute Ausgangssituation gesorgt. In einem emotionalen und engen Match schlugen sie Wawrinka und Dominic Stricker am frühen Nachmittag mit 6:7 (3:7), 6:3, 6:4. Nach dem knappen Satzverlust im ersten Durchgang steigerten Mies/Pütz ihr Niveau merklich und drehten die Partie verdientermaßen.
E.Schubert--BTB