
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig

Nächste Nullnummer: Schalke sendet kleines Lebenszeichen
Nächste Nullnummer, nächster Hoffnungsschimmer: Bundesliga-Schlusslicht Schalke 04 hat mit einem durchaus verdienten 0:0 bei Borussia Mönchengladbach ein weiteres, wenn auch kleines Lebenszeichen im Abstiegskampf gesendet. Die Horrorserie von jetzt 37 Erstliga-Auswärtsspielen ohne Sieg fand jedoch erneut kein Ende.
Eine Woche nach dem torlosen Remis gegen den 1. FC Köln überzeugte Königsblau vor allem kämpferisch, die Rückkehr von Urgestein Ralf Fährmann ins Tor machte sich erneut bezahlt. Dennoch beträgt der Rückstand auf den rettenden Platz 15 schon acht Punkte. Die Borussia enttäuschte über weite Strecken und verpasste ein weiteres Mal die Chance, erstmals in dieser Saison zwei Siege in Folge zu landen.
Schalke solle Gladbach "bearbeiten" und "nicht ins Spiel kommen lassen", hatte S04-Coach Thomas Reis vor dem Spiel gefordert. Entsprechend giftig trat seine Mannschaft zunächst auf. Schalke überließ Gladbach zwar den Ball, stand in der Defensive mit dem bulligen Neuzugang Eder Balanta, der auf der Sechs sein Debüt für die Knappen gab, aber sicher.
Die Folge war eine umkämpfte, aber äußerst zähe Partie. Die 54.042 Zuschauer im ausverkauften Borussia-Park erwärmten sich schon an kleinen Highlights - etwa dem verunglückten Fallrückzieher von Schalkes Soichiro Kozuki (18.) oder einem Solo von Gladbachs Ko Itakura (27.) über den halben Platz. Der verunglückte Abschluss des Japaners gegen seinen Ex-Klub war bezeichnend.
Für kreative Elemente sorgte einzig Gladbachs Manu Kone. Kurz vor der Pause wurde es bei einer Dreifach-Chance der Borussia doch noch wild: Erst rettete Moritz Jens in letzter Sekunde gegen Torjäger Marcus Thuram (43.), dann parierte der für Alexander Schwolow ins Tor zurückgekehrte Fährmann glänzend gegen Itakura. Den platzierten Nachschuss von Christoph Kramer schließlich lenkte Maya Yoshida mit dem Kopf zur Ecke (44.).
Nach dem Seitenwechsel bekam Schalke plötzlich Oberwasser. Nach einer Ecke rauschte ein Kopfball von Tom Krauß knapp am Tor vorbei (49.), wenig später scheiterte der bis dahin blasse Simon Terodde an Schlussmann Jonas Omlin (52.). In der Folge ging es auf dem Rasen immer hektischer zu, beide Teams schnupperten am Sieg, den Gladbachs Kapitän Lars Stindl auf dem Fuß hatte (73.).
G.Schulte--BTB