
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien

Deutschland scheitert im Davis Cup
Das deutsche Davis-Cup-Team hat in Trier die Qualifikation für die Gruppenphase des traditionsreichen Tennis-Wettbewerbs im September verpasst. Debütant Daniel Altmaier musste im engen Duell mit der Schweiz durch das 3:6, 7:5, 4:6 gegen den dreimaligen Grand-Slam-Sieger Stan Wawrinka das entscheidende 2:3 hinnehmen.
Zuvor hatte Olympiasieger Alexander Zverev überraschend mit 2:6, 6:7 (4:7) gegen Marc-Andrea Hüsler verloren damit und die Chance auf das frühzeitige Weiterkommen vergeben, nachdem Andreas Mies und Tim Pütz die Auswahl des Deutschen Tennis Bundes (DTB) im Doppel mit 2:1 in Führung gebracht hatten.
Altmaier mühte sich vor 4000 Zuschauern in der ausverkauften Trierer Arena nach Kräften. Dennoch musste er sich Altmeister Wawrinka, der bereits sein drittes Match im laufenden Duell austrug, letztlich geschlagen geben.
Zverev lieferte zuvor nach seinem überzeugenden Zweisatz-Erfolg über den 37 Jahre alten Wawrinka am Vortag gegen Hüsler eine schwächere Partie ab. Der erste Satz ging deutlich an den Schweizer, der die zahlreichen Fehler des Hamburgers konsequent bestrafte.
Auch im zweiten Durchgang ließ der nervös wirkende Zverev vor 4000 Zuschauern Konzentration und eine gute Körpersprache lange vermissen. Trotz eines frühen Breaks fand der 25-Jährige nie wirklich ins Spiel und musste sich am Ende im Tie Break geschlagen geben.
Die Doppelspezialisten Mies/Pütz hatten für Zverevs gute Ausgangssituation gesorgt. In einem emotionalen und engen Match schlugen sie Wawrinka und Dominic Stricker am frühen Nachmittag mit 6:7 (3:7), 6:3, 6:4. Nach dem knappen Satzverlust im ersten Durchgang steigerten Mies/Pütz ihr Niveau merklich und drehten die Partie verdientermaßen.
M.Furrer--BTB