
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben

36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
Basketball-Superstar LeBron James kommt dem Allzeit-Punkterekord in der nordamerikanischen Profiliga NBA immer näher. Der 38-Jährige erzielte bei der 126:131-Niederlage seiner Los Angeles Lakers bei den New Orleans Pelicans 27 Punkte. Damit fehlen James nur noch 36 Zähler, um den legendären Kareem Abdul-Jabbar (38.387) in der ewigen Bestenliste zu überholen.
"Ich will einfach nur gewinnen", sagte James und fügte hinzu: "Ich bin verdammt müde. Am Dienstag werde ich bereit sein." Dann könnte der Rekord schon fallen, wenn die Lakers auf Oklahoma City Thunder treffen. Der deutsche Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder kam derweil gegen New Orleans auf sieben Zähler, zwei Rebounds und zehn Assists.
Auf Rang 13 in der Western Conference liegen die Kalifornier aber weiter zwei Siege hinter den Plätzen für die Pre-Play-offs.
Schröders Nationalmannschaftskollege Isaiah Hartenstein verlor mit den New York Knicks gegen die Los Angeles Clippers mit 128:134 nach Verlängerung. Der 24 Jahre alte Center erzielte fünf Punkte und vier Assists, holte aber auch elf Rebounds. Die Knicks bleiben als Siebter in der Eastern Conference mittendrin im Rennen um die Play-offs.
W.Lapointe--BTB