
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd

Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
Rio-Weltmeister Mesut Özil setzt seine Karriere fort und wird seine Fußballschuhe nicht wie medial berichtet sofort an den Nagel hängen. Özils Berater-Agentur GROW dementierte am Sonntag auf SID-Anfrage die Meldung der türkischen Zeitung Fanatik, wonach der 34-Jährige seinen Mitspielern und den Verantwortlichen bei Basaksehir FK mitgeteilt habe, dass er seinen ursprünglich bis Sommer 2023 gültigen Vertrag vorzeitig auflösen möchte.
"Das Management von GROW kann bestätigen, dass Mesut weiter Fußball spielen wird", hieß es in der Stellungnahme, die von Geschäftsführer Thomas Freismuth unterzeichnet wurde. Özil lässt seine Laufbahn in der Türkei ausklingen. Zunächst spielte er bei Fenerbahce, jetzt bei Basaksehir.
In der Bundesliga trug der gebürtige Gelsenkirchener das Trikot von Schalke 04 und Werder Bremen. Seine größten Erfolge im Vereinsfußball feierte er beim spanischen Rekordmeister Real Madrid und beim FC Arsenal in London. Mit Deutschland wurde er 2014 in Brasilien Weltmeister.
Nach der WM-Enttäuschung 2018 in Russland war Özil aus der Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zurückgetreten. Der Mittelfeldspieler hatte im Vorfeld der Russland-WM mit Fotos für Wirbel gesorgt, die ihn mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan zeigten.
Es folgten massive Anfeindungen, unter deren Eindruck Özil seinen Abschied aus der DFB-Elf verkündete. Vom Verband fühlte er sich im Stich gelassen, erhob sogar Rassismus-Vorwürfe. Vor allem mit dem damaligen DFB-Präsidenten Reinhard Grindel ging Özil in seiner Erklärung damals hart ins Gericht.
G.Schulte--BTB