
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt

Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
Die deutsche Frauen-Staffel ist nach ihrem starken zweiten Platz beim Skilanglauf-Weltcup in Toblach disqualifiziert worden. Grund war ein Fehler in der Aufstellung: Auf der Startliste stand Coletta Rydzek als Schlussläuferin, an den Start ging aber die nicht gemeldete Sofie Krehl. Kurz nach dem Zieleinlauf wurde das DSV-Quartett daher aus der Wertung genommen.
Zuvor hatten Olympiasiegerin Katharina Hennig, Laura Gimmler, Pia Fink und eben Krehl noch das erste Staffel-Podest seit sechs Jahren bejubelt. Auch wenn Rang zwei schließlich aus der Ergebnisliste gestrichen wurde, machte der Auftritt dennoch Mut für die anstehende WM in Planica.
Nach 4x7,5 Kilometern lag das DSV-Team 13,9 Sekunden hinter Olympiasieger Norwegen. Rang zwei erbte aber Schweden (+26,7 Sekunden) vor den USA (+26,9). Der Auftritt in der Loipe stimmte aber zuversichtlich.
In der Höhe von Südtirol glänzte Startläuferin Gimmler (Oberstdorf) und übergab als Führende an Hennig (Oberwiesenthal), die zusammen mit Schweden den Rest des Feldes distanzierte. Fink (Bremelau) übergab gleichauf mit Norwegens Olympiasiegerin Ingvild Flugstad Östberg an Krehl, die Silje Theodorsen ziehen lassen musste.
Hennig und Krehl waren die einzig verliebenden Läuferinnen der Olympia-Staffel von Peking 2022, die überraschend Silber geholt hatte. Bei der WM in Planica (21. Februar bis 5. März) gilt das Frauen-Quartett als größte deutsche Hoffnung darauf, nach fünf enttäuschenden Weltmeisterschaften wieder eine Medaille für den deutschen Skilanglauf zu holen.
Hennig hatte am Samstag eine Top-Platzierung über zehn Kilometer noch klar verpasst, mehr als Rang 25 war nicht zu holen. Teamchef Peter Schlickenrieder sprach von "Wiedereinstiegs-Schwierigkeiten", die nach zweimaliger Krankheit "absolut akzeptabel" seien. Mit Blick auf die WM sei Hennig "im Plan".
M.Furrer--BTB