
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint

Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
Kombinierer Julian Schmid hat vor der eigenen Haustür seinen dritten Saisonsieg gefeiert. Der 23-Jährige gewann beim Heimspiel in Oberstdorf nach einer packenden Aufholjagd den Zielsprint einer vierköpfigen Spitzengruppe und untermauerte drei Wochen vor der WM in Planica seine Medaillenambitionen. Platz zwei ging an den Norweger Jens Luraas Oftebro vor Franz-Josef Rehrl (Österreich).
"Ein riesiger Traum ist in Erfüllung gegangen. Im eigenen Ort zu gewinnen, ist etwas ganz Besonderes. Hier sind so viele Leute, die ich seit der Kindheit kenne", sagte Schmid in der ARD: "Das war spannend bis zu den letzten Metern. Es haben so viele Zuschauer geschrien, das war einfach geil."
Lokalmatador Schmid sprang einen Tag nach dem undankbaren vierten Rang zunächst stark und ging als Dritter in den Skilanglauf. In der Loipe war er Teil einer dreiköpfigen Verfolgergruppe, die Jagd auf den klar führenden Rehrl machte. Erst auf der Zielgeraden wurde der Sprungsieger eingeholt.
Weltmeister Johannes Lamparter (Österreich), der am Samstag seinen sechsten Saisonsieg geholt hatte, wurde Vierter. Jakob Lange und Eric Frenzel folgten auf den Rängen elf und zwölf.
Im Gesamtweltcup führt Lamparter fünf Wettkämpfe vor Schluss mit 1045 Punkten weiter vor Schmid (944). Der in Oberstdorf pausierende Norweger Jarl Magnus Riiber hat als Vierter mit 723 Punkten kaum noch Chancen, zum fünften Mal in Folge die Kristallkugel zu gewinnen und so den Rekord von Frenzel einzustellen.
Olympiasieger Vinzenz Geiger war wie am Samstag bei seinem Heimspiel nicht am Start. "Oberste Priorität hat, dass er den Infekt vollständig ausheilt", sagte Bundestrainer Hermann Weinbuch.
N.Fournier--BTB