
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte

Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
Biathlon-Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick will bei den Weltmeisterschaften in Oberhof die Heim-Atmosphäre zu ihrem Vorteil nutzen. "Man hat bei den European Championships in München gesehen, was für krassere Leistungen dann noch drin sind", sagte die 34-Jährige dem SID: "Es wäre schön, in ein Fahrwasser zu kommen, wo man über sich hinauswachsen kann - einfach einen Magic Moment zu erleben. Wenn man auf diesen Zug aufspringen kann, wird es für einen Athleten einmalig."
Konkrete Ziele setzt sich Herrmann-Wick für die am Mittwoch beginnenden Titelkämpfe allerdings nicht. "Ich bin gar nicht ergebnisorientiert", betonte die Oberwiesenthalerin: "Meine Einstellung lautet grundsätzlich: Alles kann, nichts muss. Ich versuche mein gutes Mindset zu behalten und entspannt zu bleiben. Ich will es einfach laufen lassen. Ich bin keine Maschine. Aber grundsätzlich stehen die Zeichen schon mal gut, es gibt aktuell keine schlaflosen Nächte."
Für eine Medaille müsse aber "alles stimmen", führte die Verfolgungs-Weltmeisterin von 2019 aus: "Man braucht auch das Quäntchen Glück an dem Tag. Ich hoffe, dass das bei der Heim-WM auf deutscher Seite liegt."
Ob die WM ihr letztes Großereignis wird, ließ Herrmann-Wick offen. "So etwas wie Aufhören sind die letzten Gedanken, die ich in so einer Vorbereitung habe", erklärte die Wahl-Ruhpoldingerin: "Ich bin voll motiviert, ganz andere Sachen haben Priorität. Ich möchte mir keine Gedanken machen über etwas, das nicht in naher Zukunft ansteht."
S.Keller--BTB