
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern

Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
Eintracht Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche macht sich im internationalen Vergleich Sorgen um den deutschen Fußball. "Dass Bayern München in eine Situation kommt, einen Spieler verkaufen zu müssen, weil sie auf dem Markt gegenüber Mitbewerbern wie Barcelona, Manchester City oder Paris St. Germain unterlegen sind, ist eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga. Das gefährdet den deutschen Fußball", sagte der 42-Jährige dem RedaktionsNetzwerk Deutschland.
Früher habe es das "nie" gegeben, dass die Bayern einen derart wichtigen Spieler wie Robert Lewandowski abgeben müssten. Aber gerade in England gebe es "einen anderen Kapitalzugang", betonte Krösche: "Da sind wir als Eintracht Frankfurt im internationalen Vergleich rein monetär nicht wettbewerbsfähig. Wir sind wettbewerbsfähig, weil wir ein außergewöhnlicher Klub mit riesiger Strahlkraft sind." Es gelte in Deutschland "einen anderen Weg" zu finden.
G.Schulte--BTB