
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien

Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
Rodel-Rekordweltmeister Felix Loch hat sich gegen eine Teilnahme russischer und belarussischer Athletinnen und Athleten bei Olympischen Spielen ausgesprochen. "Solange dieser Angriffskrieg zugange ist, kann ich es mir überhaupt nicht vorstellen und bin auch vollkommen dagegen, dass russische oder belarussische Athleten dort bei irgendwelchen Wettkämpfen teilnehmen", sagte der 33-Jährige im Deutschlandfunk-Interview.
Er könne sich nicht vorstellen, dass russische und ukrainische Athleten gemeinsam in der Umkleide sitzen und sich umziehen. Der Ausschluss sollte seiner Meinung nach auch solange bestehen bleiben, bis der Ukraine-Krieg beendet sei. Auch bei Sportlern von anderen Nationen sei dies die vorherrschende Haltung, sagte Loch. Für die russischen und belarussischen Athletinnen und Athleten sei es zwar eine extrem harte Entscheidung, aber die einzig richtige.
Die diskutierte Teilnahme russischer Athleten als "neutrale Athleten" ist für Loch keine Alternative. Jeder wisse, für welches Land die Sportler an den Start gingen, und diese würden im Anschluss an ihre Wettkämpfe auch in Russland für ihre Erfolge geehrt. "Das ist im Endeffekt nur Augenwischerei", sagte Loch.
Vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) erwartet Loch klare Kante. "Man muss Haltung zeigen, egal, wer das ist. Jeder sagt immer, Sport ist nicht politisch, aber Sport ist extrem politisch", sagte Loch.
Das IOC hatte zuletzt ein Konzept skizziert, mit dem Sportlerinnen und Sportler aus Russland und dem verbündeten Nachbarstaat Belarus trotz des seit fast einem Jahr andauernden Angriffskrieges auf die Ukraine wieder in den Weltsport eingegliedert werden könnten. Dieses Konzept, das laut IOC bei Sportfunktionären weltweit große Rückendeckung genießt, sieht vollkommene Neutralität vor: Die Fahnen, Landesfarben und Hymnen beider Länder wären verboten.
J.Bergmann--BTB