
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau

Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
Der Leichtathletik-Weltverband World Athletics (WA) hat sechs weiteren russischen Sportlern den Status als neutraler Athlet verliehen - wegen des Angriffs auf die Ukraine sind Athleten aus Russland und Belarus international aber weiterhin bei großen Meisterschaften nicht startberechtigt. Zudem ist der russische Verband RusAF wegen des Dopingskandals seit November 2015 gesperrt. Damit ist Russland in der Welt der Leichtathletik quasi "doppelt" gesperrt.
WA will auf der nächsten Council-Sitzung vom 21. bis 23. März entscheiden, ob die Doping-Sperre aufgehoben werden kann. Entscheidend dabei ist der nächste Bericht der unabhängigen Russland-Taskforce. Nur wenn die Doping-Sperre aufgehoben wird, will sich WA auch mit dem Russland-Bann aufgrund der Invasion in der Ukraine beschäftigen.
Im Jahr 2022 wurde 73 Sportlerinnen und Sportlern aus Russland der Status als neutraler Athlet gewährt - dafür müssen sie zahlreiche Anti-Doping-Kriterien erfüllen.
T.Bondarenko--BTB