
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem

Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
Präsident Peter Fischer vom Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt muss sich wegen des Erwerbs und Besitzes von Kokain verantworten. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt leitete Ermittlungen gegen den 66-Jährigen sowie dessen Ehefrau und 25 Jahre alten Sohn ein. Das bestätigte die Behörde am Montag dem SID, nachdem zuvor der HR und die Bild-Zeitung berichtet hatten.
Laut HR soll Fischers jüngerer Sohn (13) in der Schule mit einem Freund Kokain konsumiert haben, die Mutter des Freundes habe demnach die Schule und die Polizei informiert. Anschließend sei Fischers Wohnung Ende Januar durchsucht worden, die Ermittler fanden dem HR-Bericht zufolge dabei Kokain-Rückstände auf dem Nachttisch des Eintracht-Präsidenten.
O.Lorenz--BTB