
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel

Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat für die Saison 2021/22 der Frauen-Bundesliga trotz roter Zahlen ein zufriedenes Fazit gezogen und blickt dank des EM-Booms optimistisch in die Zukunft. "Was Sichtbarkeit, Reichweite und Erträge angeht, konnte unsere Liga erneut zulegen", sagte DFB-Vizepräsidentin Sabine Mammitzsch zum am Montag veröffentlichten Saisonreport.
Demnach haben die zwölf Bundesligisten in der vergangenen Spielzeit Rekordeinnahmen von über 17 Millionen Euro erwirtschaftet. Dem stehen allerdings doppelt so hohe Rekordausgaben von 35 Millionen Euro gegenüber. In der Spielzeit zuvor hatten diese Werte bei etwa 15 Millionen und fast 30 Millionen Euro gelegen.
Unter dem Strich steht ein durchschnittliches Minus von 1,5 Millionen Euro pro Klub. Die Zahlen belegen laut DFB, dass die Männer-Profiklubs "noch stärker in den Frauenfußball investieren" und Fehlbeträge teilweise ausgleichen. So stiegen die Rekord-Kaderkosten im Schnitt auf über 1,6 Millionen Euro (Vorsaison 1,3 Mio.).
Beim Schlüsselfaktor Sichtbarkeit verwies der DFB auf eine "entscheidende" Steigerung von 30 Prozent auf rund 77 Stunden TV-Berichterstattung. Nach zwei Corona-Jahren besuchten im Schnitt 806 Fans die Spiele - ein "anachronistischer" Wert, wie Mammitzsch angesichts der Zuschauerrekorde (Schnitt ca. 3000) seit dem EM-Höhenflug der DFB-Frauen befand.
Unter anderem der neue TV-Vertrag ab 2023/2024 belege, "dass der Frauenfußball große Ertragspotenziale bietet und die Möglichkeit zur mittelfristig eigenständigen Finanzierung besteht". Rund 390.000 Euro erhält ein Bundesligist hierdurch zukünftig pro Jahr.
I.Meyer--BTB