
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme

Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
Ski-Königin Mikael Shiffrin hat zum WM-Auftakt ihrer Gold-Mission den ersten herben Rückschlag hinnehmen müssen. In der Kombination schied die in den vergangenen Wochen dominierende Amerikanerin im Slalom kurz vor dem Ziel nach einem Einfädler aus. Die Titelverteidigerin, nach dem Super-G Sechste, lag klar auf Siegkurs.
Der erste Titel in Meribel ging an die Italienerin Federica Brignone (32). Die Kombinations-Olympiadritte von Peking verteidigte ihre deutliche Führung vom Super-G auch im Slalom. Brignone triumphierte souverän vor der Schweizerin Wendy Holdener (+1,62 Sekunden) und der Österreicherin Ricarda Haaser (+2,26).
Emma Aicher belegte mit 3,78 Sekunden Rückstand Rang acht. Die 19-Jährige, einzige deutsche Starterin, vergab ihre Chancen auf eine bessere Platzierung im Super-G, wo sie nur 23. wurde.
Lara Gut-Behrami (Schweiz) und Ragnhild Mowinckel (Norwegen), die nach dem Super-G noch zeitgleich auf Rang zwei gelegen hatten, verzichteten auf einen Start im Slalom. Shiffrin, die zuletzt ihren 85. Weltcupsieg gefeiert hatte, verpasste ihren siebten WM-Titel, die zwölfte WM-Medaille insgesamt.
Am Dienstag geht es bei der WM in Courchevel mit der Kombination der Männer weiter. Bei den Frauen steht am Mittwoch der Super-G an.
A.Gasser--BTB