
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken

Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer hat nach den explosiven Interviews von Kapitän Manuel Neuer eine vorzeitige Auflösung des Vertrags mit dem Top-Torhüter ausgeschlossen. "Nein, überhaupt nicht", sagte der 68-Jährige gegenüber BR24 Sport über eine mögliche Kündigung: "Beim FC Bayern München werden wir solche Dinge immer intern klären. Solche Dinge machen den FC Bayern aus und stark."
Ob Neuer nach der Genesung von seinem Beinbruch noch als Kapitän tragbar sei, ließ Hainer offen. "Wir werden uns mit ihm zusammen setzen, das alles in Ruhe und professionell aufarbeiten und besprechen", sagte er: "Das Wichtigste ist, dass er gesund wird und wieder spielen kann. Dann sehen wir weiter."
Die brisanten Aussagen des 36-Jährigen kritisierte Hainer indes scharf. "Es war für uns unverständlich und auch enttäuschend, dass Manuel Neuer nicht den direkten Weg zu uns gesucht hat, sondern an die Öffentlichkeit gegangen ist", sagte er: "Enttäuscht ist bei mir noch mehr als sauer. Weil ich gedacht habe: Der Manuel ist so lange bei uns, ist so ein toller Spieler, dass er so viel Vertrauen hat und das erst mit uns bespricht."
Neuer, der zur Heim-EM 2024 auch ins DFB-Tor zurückkehren will, hatte die Bayern für den Rauswurf seines Vertrauten und Torwarttrainers Toni Tapalovic hart kritisiert ("Herz rausgerissen"). Die Bosse kündigten interne Gespräche mit ihm an.
R.Adler--BTB