
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord

Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
Keven Schlotterbeck (25) traut dem VfL Bochum im DFB-Pokalspiel gegen Borussia Dortmund, wo sein zwei Jahre jüngerer Bruder und Nationalspieler Nico Schlotterbeck unter Vertrag steht, eine Überraschung zu. "Warum nicht den BVB schlagen, wenn man schon mal so weit ist", fragte der VfL-Verteidiger vor dem Achtelfinale am Mittwoch (20.45 Uhr/ZDF und Sky) im Sky-Interview.
Mit dem Heimvorteil und den "atemberaubenden" Fans im Rücken würde es im kompakten Ruhrstadion für jeden Gegner schwer. "Wir haben zu Hause die Eigenschaft, jeden schlagen zu können", sagte Keven Schlotterbeck, er freue sich mit der Mannschaft auf ein "geiles Spiel".
Wenn es tatsächlich zum Duell mit seinem "kleinen Bruder" Nico käme, könnte der regelmäßige Austausch zwischen den "gestandenen Bundesligaspielern" entscheidend werden, glaubt der Defensivspieler: "Natürlich versucht man, sich ein bisschen anzustacheln, damit man das Maximale aus sich herausholt."
O.Lorenz--BTB