
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"

Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
Dank später Treffer von Philipp Lienhart und Nils Petersen hat der SC Freiburg seinen Bundesligafrust im DFB-Pokal hinter sich gelassen und ist nur noch zwei Schritte vom erneuten Endspieleinzug entfernt. Der Vorjahresfinalist gewann mit viel Mühe 2:0 (0:0) im Achtelfinale beim Zweitligisten SV Sandhausen.
Lienhart (87.) und Petersen (90.+5) trafen drei Tage nach der herben Liga-Pleite bei Borussia Dortmund (1:5) für die Freiburger im Duell mit dem badischen Rivalen. Kurios: Alle Freiburger Tore in dieser Pokal-Saison fielen nach der 82. Minute.
Vor 11.782 Zuschauern im Stadion am Hardtwald bestimmten die Freiburger wie erwartet die Anfangsphase. Nach Flanke von Vincenzo Grifo verbuchte Michael Gregoritsch per Kopf die erste gute Chance für die Mannschaft von Trainer Christian Streich (5.).
Die Gäste, bei denen Ersatzkeeper Noah Atubolu wie zuletzt bereits im Pokal für Stammtorwart Mark Flekken zwischen den Pfosten stand, blieben auch nach dieser Szene am Drücker und drängten den SVS in die Defensive. Die Freiburger Führung schien nur eine Frage der Zeit zu sein.
Mitte der ersten Hälfte hielt das Bollwerk der Gastgeber aber noch. Das lag auch daran, dass den Breisgauern die Kreativität fehlte. Streich war in dieser Phase sichtlich unzufrieden mit der Vorstellung seiner Schützlinge.
Lediglich Roland Sallai sorgte mit einem Distanzschuss für einen Hauch von Gefahr (33.). Acht Minuten später vergab Lukas Kübler per Kopf nach Freistoß von Grifo die größte Möglichkeit vor der Pause. Die rund 70 Prozent Ballbesitz in der ersten Hälfte halfen den Freiburgern nicht weiter.
Auch zu Beginn des zweiten Durchgangs blieb es zäh für den SC. Dennoch hätte Matthias Ginter per Kopf nach Ecke von Kapitän Christian Günter treffen können (55.). Sieben Minuten später hätte Gregoritsch aus kurzer Distanz sogar die Führung erzielen müssen.
Von Sandhausen kam zwar kaum etwas in der Offensive, mit der Defensivtaktik hielt der SVS aber nach 80 Minuten weiter das torlose Ergebnis. Dem Bundesligisten fiel auch zu diesem Zeitpunkt der Partie nur wenig in der Offensive ein. Lienhart brachte doch noch die Führung, die Atubolu in der Nachspielzeit mit einer Glanzparade festhielt.
Y.Bouchard--BTB