
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau

Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
Ein packender DFB-Pokalfight, unerwartete Wendungen - und ein Erfolg des Favoriten: Eintracht Frankfurt hat den Angriff des aufmüpfigen Nachbarn Darmstadt 98 mit Mühe abgewehrt. Im brisanten Hessen-Derby setzte sich der Champions-League-Achtelfinalist auch dank des Doppelpackers Randal Kolo Muani mit 4:2 (2:2) gegen den teils furios aufspielenden Zweitliga-Spitzenreiter durch und zog ins Viertelfinale ein.
Der erneut starke Vizeweltmeister Kolo Muani (6./90.), Rafael Borre (44.) sowie Daichi Kamada (62.) schossen das Team von Trainer Oliver Glasner in die nächste Runde - und beendeten in einem Duell auf Augenhöhe in hitziger Atmosphäre die Erfolgsserie der Lilien. Für Darmstadt war es nach 20 Spielen die erste Niederlage, Mathias Honsak (29./31.) hatte die Gäste kurzzeitig von der Überraschung träumen lassen.
Eine ganze Region hatte sich auf ein Spiel gefreut, "das elektrisiert", so beschrieb es Darmstadts Trainer Torsten Lieberknecht - nur 30 Kilometer liegen zwischen den beiden Städten. Im Vorfeld sorgten jedoch die Ermittlungen gegen Eintracht-Präsident Peter Fischer für Wirbel, dagegen war zu befürchteten Auseinandersetzungen zwischen den beiden Fanlagern zunächst nichts bekannt.
Auf den Rängen ging es stimmungsvoll zu, auf dem Rasen dominierte Frankfurt zu Beginn - vor allem dank Kolo Muani. Der Franzose traf früh sehenswert per Kopf. Dass die Eintracht das Spiel nicht schon in der Anfangsphase entschied, lag einzig an der mangelnden Kaltschnäuzigkeit von Borre (11.) und Mario Götze (23.).
Ohne den verletzten Jesper Lindström, dafür mit Sebastian Rode in der Startelf hatte die SGE eigentlich alles im Griff. Nach einem Fehlpass des Kapitäns blieb der Darmstädter Honsak aber eiskalt, machte nur zwei Minuten später den Doppelschlag perfekt - und eröffnete damit ein umkämpftes Pokalspiel.
So ging es auch weiter für die Lilien, die in der Runde zuvor Borussia Mönchengladbach rausgeworfen (2:1) hatten. Phillip Tietz (39.) verpasste aus bester Position gar den dritten Treffer binnen weniger Minuten, was Borre auf der Gegenseite bestrafte. Der Lindström-Ersatz vollendete, nachdem die Eintracht von einem Darmstädter Ballverlust profitiert hatte.
Viel Pyrotechnik auf den Tribünen eröffnete den zweiten Durchgang, in dem sich die Rivalen weiter nichts schenkten. Nach einigen Warnschüssen auf beiden Seiten setzte Kamada den Ball von der Strafraumkante trocken ins Tor, vorbereitet hatte der erneut auffällige Kolo Muani.
Darmstadt gab aber keineswegs auf. Zunächst traf Tietz (65.) den Pfosten, nur wenig später parierte Eintracht-Keeper Kevin Trapp überragend gegen Tobias Kempe (66.), beim Nachschuss ins Tor stand Marvin Mehlem im Abseits. Bis in die Schlussminuten blieb die Partie umkämpft, erst Kolo Muani machte alles klar.
O.Lorenz--BTB