
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen

Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
Pellegrino Matarazzo soll die TSG Hoffenheim vor dem Abstieg aus der Fußball-Bundesliga bewahren. Der Klub von Mehrheitseigner Dietmar Hopp verkündete am Mittwoch die Verpflichtung des 45 Jahre alten Trainers, der einen Vertrag bis Juni 2025 erhielt. Matarazzo folgt auf Andre Breitenreiter, von dem sich die Kraichgauer als Folge ihrer monatelangen Talfahrt am Sonntag getrennt hatten. Der neue Coach feiert am Samstag gegen Bayer Leverkusen (15.30 Uhr/Sky) seinen Einstand.
Matarazzo, der beim TSG-Lokalrivalen VfB Stuttgart im vergangenen Oktober gehen musste, ist in Hoffenheim ein alter Bekannter. Vor seiner Zeit beim VfB war der US-Amerikaner mit italienischen Wurzeln von 2017 bis 2019 zunächst U17-Coach der Hoffenheimer und später Assistent von Chef Julian Nagelsmann.
Im Dezember 2019 wurde Matarazzo vom VfB verpflichtet. Den damaligen Zweitligisten führte der Trainer zurück in die Bundesliga und hielt mit dem Klub zweimal die Klasse. Nach neun Spielen ohne Sieg zu Beginn der laufenden Spielzeit war für Matarazzo dann Schluss bei den Schwaben.
Auf den neuen Trainer, der nur wenige Kilometer von der TSG-Zentrale entfernt wohnt, wartet eine schwierige Aufgabe. Die Kraichgauer haben keines ihrer jüngsten zehn Pflichtspiele gewonnen. Im Achtelfinale des DFB-Pokals war bei Titelverteidiger RB Leipzig Endstation (1:3), in der Liga holten die Hoffenheimer in den zurückliegenden neun Partien lediglich zwei Punkte. Der Vorsprung auf den Relegationsrang beträgt nur noch drei Zähler.
Die Entwicklung entspricht nicht den Vorstellungen Hopps, der seinen Verein durchgehend im internationalen Geschäft sehen möchte. Deshalb war Breitenreiter nach Alfred Schreuder und Sebastian Hoeneß bereits der dritte TSG-Trainer in Folge, der vorzeitig gehen muss. Damit haben es alle Nachfolger Nagelsmanns nicht bis zum ursprünglichen Vertragsende geschafft.
W.Lapointe--BTB