
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China

Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
Der frühere Bundesliga-Coach Domenico Tedesco ist neuer belgischer Fußball-Nationaltrainer. Wie der Verband RBFA am Mittwoch verkündete, unterschrieb der 37-Jährige einen Vertrag, der die Europameisterschaft 2024 in Deutschland einschließt. Tedesco folgt auf den Spanier Roberto Martinez, der nach dem WM-Vorrundenaus seinen Rücktritt erklärt hatte.
"Für mich ist es eine große Ehre, neuer Cheftrainer der belgischen Nationalmannschaft zu sein", sagte Tedesco laut einer Verbandsmitteilung: "Ich freue mich sehr auf die Aufgabe und bin extrem motiviert. Ich hatte schon ab dem ersten Gespräch ein sehr gutes Gefühl."
Eine Taskforce des Verbands erkor Tedesco, der im September beim DFB-Pokalsieger RB Leipzig freigestellt worden war, als Wunschlösung aus. Der Deutsch-Italiener hatte zuvor unter anderem von 2017 bis 2019 Schalke 04 betreut.
B.Shevchenko--BTB