
-
Ocean Race: Herrmann gewinnt Königsetappe
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
50 Tore: Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen

Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
Der Skandal um die Olympischen Spiele 2021 in Tokio weitet sich aus. Wie die Staatsanwaltschaft am Mittwoch bekannt gab, wurden Yasuo Mori, der frühere stellvertretende Direktor des Organisationskomitees, sowie drei weitere Personen im Zusammenhang mit manipulierten Ausschreibungen verhaftet.
In der Erklärung hieß es, Mori sei wegen des Verdachts wettbewerbswidriger Praktiken festgenommen worden. Bei den anderen Männern handelt es sich um Angestellte des japanischen Werberiesen Dentsu, einer Fernsehproduktions- und einer Veranstaltungsfirma.
Laut Erklärung wird den vier Männern vorgeworfen, bei der Planung von Testveranstaltungen zwischen Februar und Juli 2018 "den freien Wettbewerb eingeschränkt" zu haben. Demnach hätten die verhafteten Personen bereits im Voraus entschieden, welches Unternehmen einen Auftrag erhalte und vereinbart, dass nur dieses an der Ausschreibung teilnehmen solle. Wie lokale Medien berichteten, handelt es sich bei den Ausschreibungen um einen Gesamtwert von 40 Milliarden Yen (285 Millionen Euro).
Dentsu nehme die Situation "sehr ernst" und wolle "vollständig mit den Behörden zusammenarbeiten", teilte das Unternehmen in einer Stellungnahme mit, die der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. Außerdem werde die Firma eigene Untersuchungen des Falls durchführen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt bereits wegen Korruptionsverdacht im Zusammenhang mit den Sommerspielen in Tokio. So wird das hochrangige Organisationskomitee-Mitglied Haruyuki Takahashi verdächtigt, Bestechungsgelder von umgerechnet mehreren hunderttausend Euro insbesondere für die Vergabe von Werbeverträgen angenommen zu haben.
H.Seidel--BTB