
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt

Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
Der dänische Handball-Superstar Mikkel Hansen (35) ist mit Stresssymptomen krankgeschrieben und fällt für unbestimmte Zeit aus. Dies teilte sein Klub Aalborg Handbold am Mittwoch mit. Hansen, der mit der Nationalmannschaft Dänemarks gerade zum dritten Mal nacheinander WM-Gold gewonnen hat, habe die Entscheidung in Absprache mit seiner Familie, Ärzten und dem Verein getroffen, heißt es.
"Gemeinsam haben wir die einzig richtige Wahl getroffen, bei der der Fokus voll und ganz darauf liegt, dass Mikkel die nötige Zeit und professionelle Unterstützung erhält, um sich zu erholen", sagte Aalborgs Geschäftsführer Jan Larsen.
Hansen, Welthandballer der Jahre 2011, 2015 und 2018, war im vergangenen Sommer nach zehn Jahren bei Paris St. Germain zurück in seine dänische Heimat gewechselt. Mit Aalborg führt er die dänische Liga an und steht in der Champions League vor dem Einzug in die K.o.-Runde. Beim ersten Ligaspiel nach dem WM-Finale am 29. Januar gegen Frankreich (34:29) stand Hansen nicht im Kader.
L.Dubois--BTB