
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor

Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
Die deutsche Mixed-Staffel hat bei der Biathlon-WM in Oberhof die erhoffte Medaille zum Auftakt deutlich verpasst. Vanessa Voigt, Denise Herrmann-Wick, Benedikt Doll und Roman Rees mussten sich vor 19.000 Zuschauern in der Arena am Rennsteig mit dem enttäuschenden sechsten Rang begnügen.
Weltmeister wurden bei traumhaften Bedingungen die favorisierten Norweger (1 Strafrunde + 9 Nachlader) um Überflieger Johannes Thingnes Bö vor den überraschend starken Italienern (0+6/+ 11,6 Sekunden zurück) und Frankreich (0+9/+55,9). Norwegen, bereits Olympiasieger 2022, triumphierte bei einer WM in der Mixed-Staffel zum vierten Mal in Folge.
Das DSV-Quartett (1+9) lag 1:26,5 Minuten zurück. Entscheidend waren die Schießfehler von Doll, der sich im Liegendanschlag eine Strafrunde leistete. Bei der einzigen Mixed-Staffel in diesem Winter hatte das deutsche Team Rang fünf belegt. Der letzte Sieg liegt schon sechs Jahre zurück.
Voigt übergab als Startläuferin nach zwei Nachladern mit einer Minute Rückstand und mit "einem gemischten Gefühl" nur als Elfte an Herrmann-Wick. Die Olympiasiegerin präsentierte sich in starker Form und stürmte mit einem Nachlader auf Rang drei nach vorne. Der Rückstand zur Spitze betrug nur noch 26,9 Sekunden.
Doch dann fiel Doll nach seinem Missgeschick auf den 7. Platz zurück. Rees konnte nur noch Schadensbegrenzung betreiben. Schon bei der letzten WM 2021 als Siebte und bei Olympia auf Rang fünf hatte das DSV-Team die Erwartungen nicht erfüllen können.
Am Freitag steht bei der WM der Sprint der Frauen über 7,5 km an. Am Samstag findet der Sprint der Männer statt.
W.Lapointe--BTB