
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu

Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
Die erfolgsverwöhnten Sprint-Frauen und Tim Torn Teutenberg haben für einen goldenen deutschen Auftakt bei der Bahnrad-EM in Grenchen/Schweiz gesorgt. Die Weltmeisterinnen Emma Hinze, Pauline Grabosch und Lea Sophie Friedrich setzten sich im Finale am Mittwoch in 46,865 Sekunden gegen Großbritannien durch und verteidigten ihren Titel aus dem vergangenen Jahr in München erfolgreich. Bronze ging an das Trio aus den Niederlanden.
Wenige Minuten zuvor hatte der 20 Jahre alte Teutenberg dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) mit seinem Sieg im Ausscheidungsrennen die erste Goldmedaille der Europameisterschaften gesichert. "Ich habe mich sehr gut gefühlt, und als wir noch circa sechs Fahrer waren, habe ich mir gedacht: Das kann heute was werden", sagte der frischgebackene Europameister. Silber ging an Rui Felipe Oliveira aus Portugal, Bronze an den Niederländer Philip Heijnen.
Auf dem Holzoval untermauerten Hinze, Grabosch und Friedrich nach Bestzeiten in der Qualifikation und der ersten Runde auch im entscheidenden Durchgang ihre Favoritenstellung. Beim EM-Heimspiel in München waren in den Kurzzeitdisziplinen alle Titel an die deutschen Frauen gegangen.
Im Teamsprint der Männer unterlagen Maximilian Dörnbach, Marc Jurczyk und Nik Schröter im Duell um Bronze Frankreich. Die Goldmedaille gewannen die favorisierten Niederländer gegen Großbritannien.
Bei den Titelkämpfen in Grenchen werden bis Sonntag neben Medaillen auch die ersten Punkte für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris 2024 vergeben.
O.Lorenz--BTB