
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht

Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
Rekordsieger Real Madrid greift bei der Klub-WM nach dem fünften Titel. Der Champions-League-Sieger setzte sich im Halbfinale im marokkanischen Rabat mit 4:1 (1:0) gegen Al Ahly aus Ägypten durch und trifft im Endspiel am Samstag auf Al-Hilal aus Saudi-Arabien.
Vinicius Junior (42.), Federico Valverde (46.), Rodrygo (90.+2) und Sergio Arribas (90.+8) erzielten die Treffer des Favoriten. Luka Modric scheiterte zudem mit einem Foulelfmeter an Mohamed El-Shenawy (87.). Toni Kroos und Antonio Rüdiger standen bei den Königlichen, die auf einige Stars verletzungsbedingt verzichten mussten, in der Startelf. Ali Maaloul verkürzte zwischenzeitlich für Al Ahly per Foulelfmeter (65.).
Al-Hilal hatte im ersten Halbfinale überraschend den brasilianischen Renommierklub Flamengo aus Rio de Janeiro in Tanger bezwungen (3:2) und erstmals das Finale der Klub-WM erreicht. Die Teams aus Europa hatten sich zuletzt neunmal in Folge den Titel gesichert.
L.Janezki--BTB