
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz

Auf Welle des Erfolgs: Nadal verbessert eigenen Startrekord
Rafael Nadal reitet nach seinem Triumph bei den Australian Open weiter auf einer Welle des Erfolgs. Der 21-malige Grand-Slam-Sieger hat beim ATP-Turnier in Acapulco den besten Saisonstart seiner großen Karriere perfekt gemacht. Nach dem 6:0, 6:3-Erfolg gegen den US-Amerikaner Stefan Kozlov steht Nadal nun bei zwölf Siegen ohne Niederlage im Jahr 2022.
Vor acht Jahren verlor Nadal nach elf Siegen gegen den Schweizer Stan Wawrinka, nun erreichte der Spanier souverän das Viertelfinale und bekommt es dort mit Tommy Paul (USA) zu tun. "Heute war es ein glatter Sieg, das ist eine gute Nachricht", sagte Nadal: "Und ich werde versuchen, morgen gegen einen harten Gegner wieder bereit zu sein."
Im Halbfinale könnte der 35-Jährige dann in einer Neuauflage des Melbourne-Finals auf den Russen Daniil Medwedew treffen. Medwedew löste seine Aufgabe gegen Nadals Landsmann Pablo Andujar problemlos mit 6:1, 6:2 und hat weiter beste Karten, die Nummer eins der Weltrangliste im Fernduell mit Novak Djokovic zu übernehmen, der beim parallel stattfindenden Turnier in Dubai ebenfalls die Runde der letzten Acht erreichte.
Letzter deutscher Profi im Wettbewerb von Acapulco ist der Münchner Peter Gojowczyk, der nach der Disqualifikation von Alexander Zverev kampflos das Viertelfinale erreichte und dort den Briten Cameron Norrie herausfordert.
L.Janezki--BTB