
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer

Ukraine: Jaremtschuk mit Botschaft nach Tor in der Champions League
Der ukrainische Fußball-Nationalspieler Roman Jaremtschuk hat seinem Treffer für Benfica Lissabon im Achtelfinale der Champions League eine Botschaft an seine Heimat folgen lassen. Nach dem Ausgleich zum 2:2-Endstand gegen Ajax Amsterdam zog der Stürmer sein Trikot aus und trug angesichts der Eskalation im Konflikt mit Russland darunter ein schwarzes T-Shirt mit dem Wappen der Ukraine.
"Ich wollte mein Land unterstützen. Ich habe viel darüber nachgedacht und ich habe Angst vor der Situation", sagte der 26-Jährige nach der Partie am Mittwoch bei CNN Portugal: "Der Verein unterstützt mich, sie haben mit mir gesprochen und wollten alles tun, um mir zu helfen."
Nach wochenlangen Bedrohungen startete Russland am Donnerstagmorgen einen Großangriff auf die Ukraine. In der Hauptstadt Kiew, in der südlichen Hafenstadt Odessa sowie in anderen Städten im Osten der Ukraine waren laut der Nachrichtenagentur AFP Explosionen zu hören. Auch von Belarus aus griffen offenbar russische Truppen an.
J.Fankhauser--BTB