
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023

Watzke blickt gelassen auf möglichen Haaland-Abgang
Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke blickt einem möglichen Abgang von Torjäger Erling Haaland (21) bei Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund gelassen entgegen. "Wenn er geht, werden wir es so handhaben, wie wir es immer gehandhabt haben. Wir haben ja schon den einen oder anderen Torjäger verloren hier, Robert Lewandowski, Aubameyang. Wir werden wieder jemand Neues finden", sagte Watzke bei RTL/ntv.
Watzke rechnet damit, dass sich die Zukunft des umworbenen Norwegers "in den nächsten Wochen" klären werde. "Vielleicht ein Monat, vielleicht sechs Wochen", so Watzke.
Haaland kann den BVB im Sommer dank einer Ausstiegsklausel für kolportierte 75 Millionen Euro verlassen. Der spanische Radiosender Cadena Ser hatte zuletzt berichtet, dass Haaland Angebote von Real Madrid, dem FC Barcelona, Paris St. Germain, Manchester City und Bayern München vorliegen habe.
H.Seidel--BTB